Meine Coachings
Werte.
Frau sein neben Familie und Beruf. Worum es geht, ist, sich als tragende Säule im System zu verstehen und sich auch selbst so zu behandeln. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die Themen:
eigene (Lebens-) Werte, Selbstfürsorge und Selbstliebe
Führungskraft sein im Einklang mit meinen eigenen Werten, denen der Mitarbeitenden und des Unternehmens.
Sinn.
Raus aus dem Beruf rein in die Berufung. Die eigenen Werte und Talente in Einklang zu bringen mit der Arbeit und so einen (neuen) Sinn zu finden und diesen auch zu leben, darauf liegt hier oft der Fokus.
Veränderung.
Neu orientieren können sich hier alle, die gerade neue Lebensabschnitte, Wege oder Rollen eingehen und ihren Kompass neu ausrichten möchten.
Meine Methode
Mein Ansatz ist Ihnen dabei zu helfen, sich selbst wieder zu spüren und auf die eigene Intuition zu vertrauen. Ich bin fest davon überzeugt, dass bereits alle Lösungen in Ihnen stecken – und gemeinsam fördern wie diese zu Tage. Bevorzugt setze ich dabei auf Übungen, bei denen Sie sich in die Zielwelt hineindenken und -fühlen. So bekommen Sie recht schnell eine Idee davon, wie es sein wird, Ihr Ziel tatsächlich erreicht zu haben. Dieses Vorgehen hat zwei Vorteile: Sie stellen Ihr Ziel auf den Prüfstand („ist es wirklich das, was ich will?“) und (falls die Antwort hierauf „Ja“ lautet) das Ziel rückt in Ihrem, Empfinden deutlich näher, erscheint also erreichbar.
Beim systemisch-integrativen Coaching handelt es sich um eine Methode, die Menschen dabei unterstützt, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen, indem sie ihre Probleme und Herausforderungen ganzheitlich betrachtet. Hier sind die Hauptaspekte kurz erklärt:
Systemischer Ansatz
Der systemische Ansatz betrachtet den Coachee (die Person, die gecoacht wird) nicht isoliert, sondern im Kontext ihres gesamten Umfelds. Das bedeutet, dass Beziehungen zu Familie, Freunden, Kollegen und anderen relevanten Gruppen mit einbezogen werden. Es wird untersucht, wie der Coachee mit seinem Umfeld interagiert und welche Muster oder Verhaltensweisen sich dabei zeigen. Ziel ist es, zu verstehen, wie diese Interaktionen das Problem beeinflussen oder aufrechterhalten.
Integrativer Ansatz
Der integrative Ansatz kombiniert verschiedene Coaching- und Beratungstechniken aus unterschiedlichen Disziplinen (z.B. Psychologie, Organisationsentwicklung, Kommunikationstraining), um eine maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten. Da jeder Mensch einzigartig ist, passt der Coach seine Methoden und Techniken individuell an die Bedürfnisse und Ziele des Coachees an. Zusammengefasst geht es beim systemisch-integrativen Coaching darum, Menschen in ihrer gesamten Lebenssituation zu unterstützen und ihnen durch eine flexible Kombination von Methoden zu helfen, effektive und nachhaltige Lösungen für ihre Probleme zu finden.
Meine Klienten und ich
Zu mir kommen oft Frauen, aber auch Männer und Paare in der Mitte des Lebens, die ihre ganz individuellen Potenziale, Ziele und Wünsche (neu) entdecken und erreichen möchten sowie auch Menschen, die bisher das Leben führten, das andere von Ihnen erwarteten. Also alles in allem Menschen, die sich endlich frei entfalten und so ein zufriedeneres Leben führen möchten.
Häufige Fragestellungen meiner Klienten drehen sich um Themen, wie …
• Probleme mit Abgrenzung („Nein sagen“)
• Ziele definieren („Wo stehe ich, wo will ich hin?“)
• den Wunsch nach Veränderung, ohne zu wissen was konkret verändert werden kann und sollte
• den Wunsch nach Kommunikation in Beziehungen
• Konflikte innerhalb der Familie
• eigene Wut und der Umgang damit
• eigene Potentiale kennen und ausschöpfen
Ich glaube alles hat seine Zeit im Leben und ist für etwas gut. Durch Krisen bieten sich Chancen für die eigene Entwicklung und eben diese kann ein Coaching unterstützen.
